Am 02.07.2020 hat sich die Sektion „Krankenhausbau und Raumlufttechnik“ der DGKH neu konstituiert. Die anwesenden Teilnehmer der Sitzung wählten Dr. med. Johannes Tatzel zum Vorsitzenden und PD Dr. med. Frank-Albert Pitten zum stellvertretenden Vorsitzenden der Sektion. Zielsetzung der Sektion ist die von politischen und insbesondere wirtschaftlichen Interessen unabhängige Ausarbeitung von Empfehlungen zu aktuellen Fragen von Bauvorhaben im Gesundheitswesen, insbesondere Krankenhausbauten und raumlufttechnischen Anlagen ...
[mehr...]01.04.2021
Lesen Sie hier die vollständige Leitlinie
Sektion Krankenhausbau und Raumluft der DGKH
Die Leitlinie konzentriert sich auf dezentrale, ortsfeste sowie mobile, Sekundärluftkühlgeräte/Umluftkühlgeräte. Anforderungen zur Luftreinigungsleistung dieser Geräte werden nicht formuliert. Sie sind projektbezogen festzulegen und mit geeigneten Techniken zu erfüllen. Hierbei sind die grundlegenden Anforderungen der DIN 1946-4: 2018-09 zu beachten. Die in dieser Leitlinie formulierten Anforderungen schließen Geräte mit Luftreinigungsfunktion durch Filter ein.
01.04.2021
Lesen Sie hier die vollständige Leitlinie
Sektion Krankenhausbau und Raumluft der DGKH
Kleinere invasive Eingriffe gehören zu den häufigsten Interventionen im chirurgischen Alltag. Auch in anderen medizinischen Fachdisziplinen können sie einen erheblichen Teil der Versorgungsleistungen darstellen. Sowohl in der allgemeinchirurgischen Praxis als auch in Klinik- und Notfallambulanzen werden derartige Eingriffe täglich durchgeführt. Im Einzelnen kann es sich um die Versorgung von Platz- und Schnittwunden, die Entfernung von Splittern oder anderen Fremdkörpern, das Ausschneiden schlecht granulierender Wunden oder die Exzision kleiner Hauttumoren und -warzen handeln. Auch septische Eingriffe fallen hierunter, wie z.B. die Punktion von Abszessen oder die Eröffnung eines Panaritiums.