| Impressum| Datenschutzerklärung| Kontakt|

Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Krankenhaus-Hygiene e.V.

MODULARE FORTBILDUNG KRANKENHAUSHYGIENE
Möglichkeit für Ärzte anderer Fachrichtungen, nach einer curricularen Fortbildung als Krankenhaushygieniker zu arbeiten.
ANTIBIOTIC STEWARDSHIP KURS DER DGKH
Fortbildung zum ABS-Experten
KURS UMWELTHYGIENE
PRAKTISCHE UMWELTMEDIZIN – MODUL I
15.-18. Juni 2026, Dortmund

Jobbörse der DGKH

ArtVomBezeichnungOrt
Gesuch16.05.2025Wissenschaftler*in (m/ w/ d) für das Forschungsprojekt HOPE Deutschland Goettingen
Details

Wissenschaftler*in (m/ w/ d) für das Forschungsprojekt HOPE
Über uns: Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) umfasst die Medizinische Fakultät und das Universitätsklinikum. Mit über 7.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die UMG der größte Arbeitsgeber in der Region. Mehr als 65 Kliniken, Institute und Abteilungen stehen für eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung, exzellente Forschung und moderne Lehre. Göttingen als Stadt der Wissenschaft liegt im Zentrum Deutschlands und die Universitätsmedizin ist vor Ort eingebunden in ein attraktives Netzwerk universitärer und außeruniversitärer Wissenschaftseinrichtungen. Das primäre Ziel des Instituts für Hygiene und Infektiologie (IH&I) besteht in der Infektionsprävention und Kontrolle. Bezogen auf das Gebiet Krankenhaus bedeutet dies die Reduktion nosokomialer Infektionen, sowie das Management von Erregerübertragungen und Infektionsausbrüchen. Dieses umfangreiche Aufgabengebiet tangiert nahezu alle Bereiche eines Krankenhauses. Darüber hinaus führen wir in unseren Laboren Wasseranalytik, Sterilitätskontrollen sowie molekulargenetische Verwandtschaftsanalysen durch. Alle diese Elemente werden in der curricularen und nicht curricularen Lehre vertreten. Die Forschungsschwerpunkte werden durch unsere Projekte widergespiegelt und sind auf der Homepage nachlesbar. https://hyg-infekt.umg.eu/ueber-uns/ Das Forschungsprojekt HOPE (HOspital hygiene Preventing Emissions – Evaluation der Modifizierbarkeit krankenhaushygienischer Standards mit Blick auf Klimaschutz) untersucht, ob es möglich ist den ökologischen Fußabdruck des Gesundheitswesens zu reduzieren ohne die Patientensicherheit durch Infektionen zu gefährden. Methodisch werden hier systematische Literaturrecherchen, strukturierte Expertenbefragungen und prototypische Interventionen angewendet und ausgewertet. https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/hope.595 Ihr Aufgaben: • Sie betreuen das Drittmittelprojekt HOPE im Bereich der Infektionsprävention und Versorgungsforschung mit einem besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit. • Sie unterstützen das Projekt inhaltlich durch z. B. verschiedene Befragungstechniken, strukturierte Literaturrecherchen und Verfassen der Projektberichte. • Sie unterstützen bei der Verfassung wissenschaftlicher Publikationen. • Sie unterstützen bei der Weiterentwicklung und Überprüfung von Kennzahlen im Rahmen von Risikoanalysen Wir wünschen von Ihnen: • Erfolgreich abgeschlossenes Master-Studium in Public Health, Gesundheitswissenschaften, Psychologie, Epidemiologie, Angewandte Statistik oder fachlich verwandtes Studium, in Wissenschaftskommunikation, Umweltmedizin, Life-Science oder vergleichbarer Abschluss • Erfahrungen in den Bereichen Medizin, Mikrobiologie, Epidemiologie, Statistik und empirische Sozialforschung gewünscht • Erfahrung in Datenanalyse mit R, Python oder IBM SPSS Statistics gewünscht, Datenaffinität und Interesse an Datenmanagement von Vorteil • Großes Interesse an innovativen Fragestellungen und Methoden • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift • Freude an Teamarbeit und Kreativität, • gut strukturierte Arbeitsweise Wie bieten Ihnen: • Projektbezogene Mitarbeit in einem interdisziplinären und kollegialen Team • Angewandte Infektionsprävention und Hygienespektrum einer Universitätsmedizin • Anteilig mobiles Arbeiten möglich • leistungsgerechte Vergütung nach TV-L • alle Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes und eine zusätzliche arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung • Angebote zur Fort- und Weiterbildung und zur Gesundheitsförderung

Ort: Goettingen
Land: Deutschland

Frei ab: sofort
Berufserfahrung: vorhanden

Kontakt

Herr Prof. Simone Scheithauer
UMG Göttingen
Robert-Koch-Strasse 40
Göttingen
Deutschland
Telefon: 05513962090
Email: krankenhaushygiene.leitung@med.uni-goettingen.de


Sie möchten ein Gesuch bzw. ein Gebot abgeben, dann können Sie das hier tun.