Finden Sie hier das komplette Dokument zum Download
Die 10 wichtigsten Regeln des Corona-Knigge
01.12.2020
Zur Prävention von COVID-19 müssen alle infrage kommenden hygienischen Präventionsmaßnahmen ausgeschöpft werden, um insbesondere das medizinische Personal, aber auch die übrige Bevölkerung zu schützen. Da ein großer Teil der Infizierten das Virus bereits vor Auftreten erster Symptome freisetzt, sind vor allem Schutzmaßnahmen sinnvoll, die die Viruslast an den Eintrittspforten reduzieren, da die Wahrscheinlichkeit einer Infektion mit der Exposition zunimmt und die anfängliche Viruslast Einfluss auf den Schweregrad der Infektion hat [1,2].
Lesen Sie die vollständige Empfehlung im PDF
20.11.2020
Kinder- und Jugendärzte und Hygieniker, vertreten durch ihre Fachgesellschaften, zeigen mit dieser Stellungnahme, dass das Offenhalten der Gemeinschaftseinrichtungen für Kinder und Jugendliche medizinisch-infektiologisch sowie sozial unter Einhaltung der empfohlenen Hygienemaßnahmen möglich und sinnvoll ist. Die Eindämmung der Pandemie durch die Verhinderung der Übertragungen hat ihren Schwerpunkt in der Kontrolle der Risikokontakte unter Erwachsenen. Die Verantwortung liegt bei Eltern, Betreuern, Lehrern und der gesamten erwachsenen Bevölkerung, ihre ihnen anvertrauten Kinder und Jugendlichen vor Ansteckungen zu schützen und ihnen durch ihr hygienebewusstes Verhalten den Besuch von Gemeinschaftseinrichtungen zu ermöglichen.
Lesen Sie hier die vollständige Stellungnahme im PDF
03.08.2020
Lesen Sie hier die vollständige Stellungnahme als PDF
Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI), mandatiert durch die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) und die
Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH)
Die pädiatrischen Gesellschaften und Verbände veröffentlichen unter dem Dach der Deutschen Akademie für Kinder und Jugendmedizin (DAKJ)
hier unter Mitarbeit folgender Kommissionen
19.05.2020
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH), der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI), der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ), der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP) und des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte in Deutschland (bvkj e.V.)
Stellungnahme als PDF zum Download
08.04.2020
Hier finden Sie die Stellungnahme als PDF
Zur Bewältigung der COVID-19-Pandemie in Deutschland wurde neben erheblichen Kontakteinschränkungen in der Bevölkerung (Schließung von Schulen, Geschäften, Verbot von Öffentlichkeitsveranstaltungen, Kontaktverbote) in beispielloser Weise die Behandlungs- und Beatmungskapazität in Krankenhäusern erweitert mit dem Ziel, für die zu erwartende hohe Zahl an schweren Covid-19-Fällen über eine ausreichende Behandlungskapazität zu verfügen.
[mehr...]31.01.2020
Hier finden die Empfehlung als PDF
Bei der nachfolgenden Empfehlung handelt es sich um eine Übersetzung der Interim-Guidance der Weltgesundheitsorganisation mit Anpassung an die in Deutschland relevanten Regelungen ...
[mehr...]31.01.2020
Hier finden Sie die Empfehlung als PDF
Die WHO hat entsprechende Empfehlungen über eine sichere häusliche Versorgung von Patienten mit Verdacht oder Nachweis einer Infektion mit 2019-nCoV-Infektionen publiziert. Bei den Patienten handelt es sich um Personen mit geringgradigen Symptomen. Auf die Original-Empfehlung wird verwiesen ...
[mehr...]01.02.2018
Die vorliegende Empfehlung gibt jeder Einrichtung eine Orientierung. Die beschriebenen Maßnahmen sind auf den eigenen Bereich durch die Hygieneverantwortlichen anzugleichen, schriftlich festzulegen und über den Hygieneplan incl. Standardarbeitsanweisungen allgemein zugänglich zu machen und verbindlich umzusetzen ...
*Die Empfehlung gilt nicht für den Bereich der Milch-, Therapie- und Lehrküchen/Zentralküchen
Empfehlung als PDF zum Download
30.10.2017
01.09.2017
13.06.2017
Empfehlung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trinkwasserkommission
Empfehlung als PDF (externe Seite)
30.03.2017
01.09.2016
01.09.2016
01.09.2016
01.02.2016
01.12.2015
01.03.2015
AG „Praxishygiene”
01.03.2015
Sektion „Hygiene in der ambulanten und stationären Kranken- und Altenpflege / Rehabilitation“
01.02.2015
Sektion „Hygiene in der ambulanten und stationären Kranken- und Altenpflege / Rehabilitation“
01.09.2013
03.08.2013
Bei Zertifizierungen, Audits usw. werden teilweise absurde Forderungen von Visitoren gestellt. Die DGKH will dies in Zukunft aufgreifen und Argumentationshilfen dazu liefern. Wir sind daher auch für entsprechende Hinweise dankbar ...
PDF zum Download
18.06.2013
Sektion „Hygiene in der ambulanten und stationären Kranken- und Altenpflege/Rehabilitation“
Mit dem vorliegenden Papier wird Stellung genommen zur hygienische Handhabung von Blutzuckermessgeräten und Zubehör, zum Arbeitsschutz und zur Desinfektion/Antiseptik.
28.03.2013
Empfehlung zum Download als PDF
Stand: November 2012
01.03.2013
29.03.2012
01.10.2011
Sektion Klinische Antiseptik der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) und Begutachtungsausschuss der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin (ÖGHMP)
PDF zum Download
26.06.2011
Die Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) hält es für notwendig, in Ergänzung zu den Empfehlungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung darauf hinzuweisen, dass in bestimmten Situationen die üblichen Hygienemaßnahmen nicht ausreichend sind sondern durch gezielte allgemeine Hygiene- bzw. Desinfektionsmaßnahmen ergänzt werden müssen... [mehr...]
01.11.2010
In Auswertung des Schrifttums zum mikrobiellen Spektrum, den Risikofaktoren für das Entstehen einer postoperativen Wundinfektion nach Bissverletzung und den Ergebnissen zur Intervention können folgende Empfehlungen zum Management bei Bisswunden abgeleitet werden ...
Die komplette Empfehlung finden Sie hier in Deutsch (ab Seite 8) und English als PDF:
PDF zum Download
01.11.2010
Gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V. (DGKH) und der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI)
Von einer gemeinsamen Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V. (DGKH) und der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) wurden nachfolgende Grundsätze zur Infektionsprävention bei der Narkosebeatmung erarbeitet ...
Die komplette Empfehlung finden Sie hier in Deutsch (ab Seite 10) und English als PDF:
PDF zum Download
01.10.2010
Über das Tragen von Schmuck und Piercing kommt es in Krankenhäusern, Arztpraxen und Alten- und Pflegeheimen immer wieder zu heftigen Diskussionen.
Die DGKH möchte hierzu eine Fachinformationen bieten, damit sachlich mit dem Problem umgegangen werden kann.
Dabei wird zu folgenden Punkten Stellung bezogen:
01.09.2010
Pen-Papier zum Download als PDF
2010 aktualisierte Fassung
17.06.2010
Diese Empfehlung wird als Anlage in der noch nicht abgeschlossenen „Leitlinie von DGKH, DGSV, DEGEA und AKI für die Validierung maschineller Reinigungs- und Desinfektionsprozesse zur Aufbereitung thermolabiler Endoskope“ enthalten sein.
10.09.2009
Empfehlung der DGKH-Sektion "Hygiene in der ambulanten und stationären Kranken- und Altenpflege/Rehabilitation"
01.07.2009
01.07.2009
01.07.2009
04.05.2009
MRSA-Empfehlung der DGKH zum Download
Der Vorstand der DGKH hat aus aktuellem Anlass die KRINKO Empfehlung MRSA von 1999 kommentiert und dabei - ausgehend von einer aktuellen Literaturrecherche - zu verschiedenen praxisrelevanten Aspekten der Umsetzung Bezug genommen.
29.04.2009
Der Vorstand der DGKH hat gemeinsam mit einem Fachausschuss und dem Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie Konsensusempfehlungen zur Surveillance nosokomialer Infektionen in der Pädiatrie verfasst, die sehr nützliche und praxisnahe Hinweise für die Etablierung entsprechender Surveillance--Instrumente nach § 23 Infektionsschutzgesetz geben. Koordiniert wurden diese Empfehlungen von pädiatrischen Infektiologen, die hierzu zahlreiche eigene wissenschaftliche Studien publiziert haben und über eine langjährige praktische Erfahrung auf diesem Gebiet verfügen.
23.06.2008
Empfehlung - Kleidung und Schutzausrüstung für Pflegeberufe aus hygienischer Sicht als PDF
01.03.2008
01.01.2007
Durch das seit dem 01.01.2001 geltende Infektionsschutzgesetz (IfSG) (1-3) werden nosokomiale Infektionen im Kontext aller medizinischen Maßnahmen (ambulant und stationär) neu definiert und die Prävention, Erkennung und Bekämpfung nosokomialer Infektionen wird umfassend geregelt. [mehr...]
12.10.2005
Virushepatitis durch Anpassen beim Augenoptiker oder Hornhautentzündung durch mangelhafte Wirksamkeit der Pflegesysteme zu Hause? [mehr...]
Führende US amerikanische Hygieniker fordern routinemäßige Flächendesinfektion zur Verhütung und Kontrolle Antibiotika resistenter Krankheitserreger im Krankenhaus und in anderen medizinischen Bereichen [mehr...]
Prüfung und Bewertung der Reinigungs- und Desinfektionswirkung von Endoskop-Dekontaminationsautomaten sowie -Desinfektionsautomaten [mehr...]
01.02.1999
Empfehlung der Arbeitsgruppe "Ver- und Entsorgung der Sektion Technische Hygiene der DGKH"
01.10.1998
Empfehlung der Fachkommission "Struktur-, Prozeß- und Ergebnisqualität"